

Virtuell Barrierefrei – Aktive Medienarbeit und kulturelle Medienbildung mit 360-Grad Videos
Virtuell Barrierefrei bringt über die Produktion und Rezeption von 360-Grad-Videos Studierende, Menschen mit körperlichen und/oder räumlichen Einschränkungen sowie die Bevölkerung in und um Reutlingen in den kreativen Austausch über Medienbildung einerseits und Barrierefreiheit andererseits.
„Virtuell Barrierefrei“ versteht sich als sozialraumorientiertes Projekt der kulturellen Medienbildung, bei dem in einem partizipativen Prozess 360-Grad-Aufnahmen erstellt werden. Diese entstehen im Austausch zwischen Studierenden und Menschen mit körperlichen oder räumlichen Einschränkungen sowie unterschiedlichen Personen, die Einblick in ihre Lebenswelten geben möchten.
Die eindrucksvolle 360-Grad-Videoproduktionen werden anschließend im Rahmen einer Wanderausstellung Menschen in und um Reutlingen mittels VR-Brillen sowie auf dieser Homepage gezeigt. Begleitend finden Workshops statt, bei denen beispielsweise selbst gefilmt oder Cardboard-VR-Brillen gebastelt werden.
Langfristig soll das Projekt den Begriff „Barriere(freiheit)“ kritisch hinterfragen, Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten geben und sich mit „Barrieren in Stadt, Land, Kopf und Herz“ auseinandersetzen, die bislang nicht als solche erkannt wurden.
Virtuell Barrierefrei – Kurz erklärt!
Neuste Beiträge
- Virtuell Barrierefrei – Gast bei „Kultur vom Rande“Am Samstag, 14.05.2022, ist es soweit und der Reutlinger Skatepark wird zum Festivalgelände. Neben Wheelchair Skating mit David Lebuser, Hip Hop Tanz und Rap Workshop mit dem TALK Projekt und vielen anderen spannenden Angeboten ist das Projekt Virtuell Barrierefrei … Weiterlesen
- Stadtteilbegehung mit Jugendlichen im Quartier „Ringelbach“„Räume entstehen durch die Interaktion von Menschen und können für diese sehr unterschiedlich gestaltet sein (…) je nachdem, welche Bedeutungen Menschen den Orten verleihen“. (Löw 2001 zitiert in Deinet 2018: 2). Dieses Zitat begleitete die Projektgruppe am 05. Januar … Weiterlesen
Kontakt
Du interessierst dich für das Projekt oder möchtest vielleicht selbst eines umsetzen? Schreibe uns gerne.